Raff-Casts

Zum 200. Geburtstag von Joachim Raff ebnet die Joachim-Raff-Gesellschaft diesem vielseitigen Komponisten mit dem Auftakt zu einer «Raff-Cast»-Serie zeitgemäße akustische Wege in die digitale Welt – gestaltet von der Kulturjournalistin und Feature-Autorin Magdalene Melchers.
Weitere Informationen zu Raff finden Sie unter: joachim-raff.ch sowie unter portal.raff-archiv.ch

Raff-Casts

Neueste Episoden

Endlich in der Welt

Endlich in der Welt

32m 23s

Für Joachim Raff gleicht seine Arbeit an diesem Musikdrama einem Lebenswerk. Das Libretto schreibt er selbst, parallel zu einer Doktorarbeit zum biblischen Stoff, die er an der Universität Jena einreichen möchte, um sich seinen Worten nach «in der Gelehrtenwelt hinlänglich [zu] accreditiren». Die Doktorarbeit bleibt unvollendet, doch das Musikdrama in drei Abteilungen (fünf Aufzügen) bleibt von den Bühnen und Orchestern unbeachtet, trotz diverser Stimmen, die einen großen Erfolg in Aussicht stellen. Franz Liszt reagiert laut Raff begeistert auf erste Auszüge: «Die drei Akte, die ich heute Mittag mit Liszt durchgenommen, haben ihn enthusiasmirt.» Nach seinem Tode (1882) bekundet Hans von...

Zeitlos aktuell

Zeitlos aktuell

23m 22s

Die Entstehung geistlicher Werke steht seit Jahrhunderten in einem sich wandelnden Kontext. In heutiger Zeit bietet geistliche Musik Gelegenheit, sich undefinierbaren Dimensionen aus diversen Perspektiven anzunähern. Motetten, Psalmen, ein Te Deum, ein unvollendetes Kyrie/Gloria-Paar, eine «Konzertante», das Oratorium «Welt Ende – Gericht – Neue Welt» op. 212 und verschiedene Lieder mit geistlichem Hintergrund bilden im kompositorischen Schaffen von Joachim Raff zwar nicht den überwiegenden, aber doch einen gewichtigen Part. Neben der Beschäftigung mit der aussagestarken Musiksprache gilt es Auseinandersetzungen mit immerwährenden Fragen einzubeziehen. In diesem FAP - Feature als Podcast - spiegeln Worte die nuancenreichen Hörweisen der Werke aus musikwissenschaftlicher,...

"Raff-Casts" - Auftakt

13m 48s

In dieser Auftakt-Folge wird die Basis skizziert, auf der seit Jahrzehnten Wissens- und Hörenswertes gesammelt wird: Seit 1972 widmet sich die Joachim-Raff-Gesellschaft der Wiederentdeckung dieses Komponisten, der zeitweise weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Dank der schrittweisen systematischen Aufbereitung seiner Werke und Quellen aller Art durch das Joachim-Raff-Archiv zeigen sich sein Lebenslauf, seine Kompositionen und sein Weltbild heute in einem neuen Licht. Im kulturgeschichtlichen Kontext bietet die Beschäftigung mit diesem Künstler aufschlussreiche Perspektiven: musikalisch, gesellschaftlich, kulturell und, dank vieler Briefe, auch sehr persönlich. Aus unterschiedlichsten Fragmenten entstehen in den «Raff-Casts», die als Features angelegt sind, spannende und erkenntnisreiche Hörerlebnisse.

Fantasie-Sonate op....